Der Kaufprozess
Der Kauf eines Unternehmens erfordert gründliche Vorbereitung. Denn für Sie als Käufer geht es um viel. Daher arbeiten wir mit diesen zehn Phasen des Kaufprozesses, die Ihnen helfen, erfolgreich abzuschließen – vom Kennenlernen bis zum Vertrag und dem Kaufabschluss.
Die Schritte
Das sind die Mindestanforderungen an den Ablauf einer erfolgreichen Unternehmensakquisition. Wir reflektieren bei jedem Schritt, ob wir sicher auf dem richtigen Weg sind oder ob zusätzliche Maßnahmen ergriffen werden müssen.
Sich gründlich kennenzulernen ist die Voraussetzung für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Ihre Wünsche und Anforderungen bestimmen unsere Herangehensweise und Methodik. Zum Beispiel: Was ist Ihre Motivation, ein Unternehmen zu kaufen? Welcher Sektor ist für Sie interessant? Was machen Sie nach der Akquisition? Wissen Sie schon wie die Transaktion finanziert werden soll? Die Antworten auf diese Fragen eröffnen uns, wie wir an den Prozess herangehen. Wenn wir uns mit Ihnen einig sind, können wir beginnen. Dazu stellen wir ein Berater-Team zusammen, das Sie während des gesamten Projekts begleiten wird.
Nach dem Kennenlernen haben wir eine Vorstellung von Ihren Zielen. Bevor wir jedoch an mögliche Kandidaten herantreten, müssen wir unser Verständnis vertiefen. Dazu erstellen wir ein präzises individuelles Suchprofil. Es umfasst die Größe des Betriebs, den Standort oder die Region, den bevorzugten Sektor, Ihre Finanzierungsmöglichkeiten und den Marktanteil des Unternehmens.
Mit dem vollständigen Suchprofil forschen wir nach geeigneten Kandidaten am Markt, darüber hinaus geben wie Ihre Suchanfrage an unser (inter)nationales Netzwerk. Auf diese Weise begutachten wir nicht nur Unternehmen, die zum Verkauf stehen, wir betrachten auch andere Unternehmen, die für Sie von Interesse sein könnten. Alle passenden Kandidaten werden auf der Longlist festgehalten, die wir, in Abstimmung mit Ihnen, zu einer Shortlist verdichten. So verbleiben die meistversprechenden Kandidaten.
Möchten Sie wissen, welche Unternehmen gerade zum Verkauf stehen? Hier erfahren Sie mehr: up-to-date company profiles.
Wir unterscheiden uns von anderen Beratern durch unseren proaktiven Marktansatz. Denn wir kontaktieren nicht nur Unternehmen, die bereits zum Verkauf stehen, sondern auch solche, für die das Thema noch nicht auf der Tagesordnung steht. Daher schaffen wir eine größere Auswahl mit besseren Möglichkeiten.
Ihr Gebot wurde angenommen und Sie sind sich mit dem Verkäufer einig. Jetzt beginnt die nächste Phase: Die Rechtsanwälte setzen eine Absichtserklärung auf. Das ist eine provisorische Verkaufsvereinbarung über Bedingungen wie den Kaufpreis, die Zahlungsmethode und -bedingungen, Gewährleistungspflichten, Wettbewerbsklauseln und der Stornoklausel. Diese Bedingungen werden ausgehandelt, um den Rahmenvertrag zu vereinbaren. In 95 % der Fälle führt die unterschriebene Absichtserklärung zu einer erfolgreichen Transaktion.
Nachdem die Absichtserklärung unterschrieben ist, müssen die vom Verkauf betroffenen Parteien benachrichtigt werden. Zum Beispiel müssen die Angestellten informiert werden, gegebenenfalls muss man Rücksprache mit der Gewerkschaft, dem Wirtschafts- und Sozialrat [BS1] und dem Betriebsrat halten. Diese Gespräche zufriedenstellend zu führen, ist sehr wichtig, um sich das Wohlwollen innerhalb des Betriebes zu sichern.
Die Due Diligence Prüfung umfasst eine Einschätzung der Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen, auf denen die Absichtserklärung basiert. Diese Einschätzung kann in der Dauer variieren: von einem schnellen Vorgang bis zum umfangreichen Prozess, in dem das gesamte Unternehmen genauestens durchleuchtet wird. So wissen Sie, was Sie erwartet, wenn Sie den Betrieb übernehmen – ohne unangenehme Überraschungen. In diesem Schritt werden wir die Ergebnisse der Due Diligence Prüfung mit Ihnen und dem Verkäufer besprechen und sicherstellen, dass wir zu einem korrekten Abschluss kommen.
Die meisten Akquisitionen benötigen eine passende Finanzierung, um die Übernahme zu decken und den Handel abzuschließen. Dafür schätzen wir mit Ihnen Ihren Finanzbedarf ein und fordern gegebenenfalls Angebote von Kapitalgebern an. Dabei greifen wir auf ein Netzwerk aus über 250 Finanzdienstleistern zurück, zum Beispiel Banken, Private Equity Funds und private Investoren. Wir besprechen die Pläne mit den Kapitalgebern und handeln die besten Konditionen für Sie aus.
Im letzten Schritt wird die Verhandlung abgeschlossen und die Akquisition finalisiert. Sind alle rechtlichen Angelegenheiten erledigt und das Ergebnis der Due-Diligence Prüfung festgehalten, wird der verbindliche Kaufvertrag aufgesetzt und ein Notartermin vereinbart, um die Übernahme zu vollenden. Das ist der Moment, auf den Sie hingearbeitet haben.